MELAtherm
Der Thermodesinfektor nach EN 15883
In den vorliegenden Veröffentlichungen des Robert-Koch-Instituts wird empfohlen, dass die maschinelle Aufbereitung der Medizinprodukte der manuellen Arbeitsweise vorgezogen wird. Dieses ist auch aus der Sicht der Verhütung von Infektionen bei der Aufbereitung sinnvoll. Letztendlich ist die maschinelle Aufbereitung mit weniger Arbeitsaufwand durch das Praxispersonal möglich, was im Praxisalltag Geld spart und Zeit für andere Tätigkeiten schafft.
Vor einigen Jahren wurde an uns die Forderung nach einer Systemlösung für die gesamte Instrumentenaufbereitung aus einer Hand herangetragen. Wir sind dieser Forderung nachgekommen und haben auf der IDS 2009 unser Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) MELAtherm® vorgestellt.
MELAtherm® erfüllt die Forderungen vieler Arzt- und Zahnarztpraxen nach einem normkonformen Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit optimierten Innen- und Außenabmessungen sowie den von den Autoklaven bekanntem Bedienkomfort:
- Die Waschkammer des MELAtherm® ist für Praxen konzipiert, die nicht zu große Mengen an Instrumenten aufbereiten und dabei keine Kompromisse bei Betriebszeiten, Aufbereitungsqualität, Sparsamkeit und Schonung der Umwelt eingehen möchten.
- Im serienmäßig gelieferten Basisgestell finden in speziellen Einsatzkörben bis zu 6 Wasch- oder Siebtrays oder eine Vielzahl von Handinstrumenten Platz. Gleichzeitig können über die Injektorschiene bis zu 11 Instrumente mit Hohlräumen (z.B. Kanülen, Schläuche, Übertragungsinstrumente) außen und innen hygienisch gereinigt und desinfiziert werden.
- MELAtherm® passt in vorhandene Schrankzeilen, ohne dass zusätzlich Platz für Dosiergeräte, Reinigungsmedien und/oder Trocknungsmodule geschaffen werden muss.
- Die aktive Trocknung sichert den langfristigen Werterhalt der hochwertigen Qualitätsinstrumente und schützt sie vor Korrosion. Darüber hinaus setzt die Freigabe der Instrumente durch die Helferin nach Desinfektion und Reinigung absolute Trockenheit als Schutz vor Re-Kontamination voraus.
- In der Schublade unterhalb der Waschkammer befinden sich die Prozessmedien in zwei 5-Liter und einem 1-Liter-Behälter. Ein externes Dosiermodul oder ein separater Medienschrank ist nicht erforderlich.
- Optional ist ein Unterschrank erhältlich, auf dem der MELAtherm® montiert werden kann. So ist eine besonders ergonomische Bedienung und Beladung des MELAtherm® möglich, zusätzlich bietet der Unterschrank Stauraum für Behälter (z. B. Reiniger, Neutralisator etc. ) sowie für Zubehör des MELAtherm®.
- Mit MELAtherm® lassen sich alle Anforderungen an die Überprüfung im Routinebetrieb und an die Validierung schnell und preiswert umsetzen, denn MELAtherm® erfüllt in allen Punkten die strengen Forderungen der EN 15883 für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte.
- Die gesetzlich erforderliche Dokumentation der Programmdaten erfolgt einfach über die eingebaute Netzwerkschnittstelle (RJ 45). So können die Daten direkt im Praxisnetzwerk abgespeichert werden. Die Anzeige der Protokolle kann mit der Dokumentations-Software MELAview oder MELAsoft erfolgen.
Aber auch das Speichern der Daten auf der MELAflash CF-Card ist möglich. Mit dem MELAflash Kartenlesegerät können die Sterilisationsprotokolle an jedem PC ausgelesen werden.
Technische Daten:
Unterbau-Gerät
|
Schrank-Gerät
|
|
Außenabmessungen: (B x H x T in cm) |
60 cm x 82 cm x 68 cm
|
60 cm x 124 cm x 68 cm
|
Waschkammer: (B x H x T in cm) |
46,5 cm x 40,5 cm x 45 cm
|
|
Gewicht: |
79 Kg
|
106 Kg
|
Stromversorgung: |
3 N AC 400 V, 50 Hz, 3×16
|
|
Max. Leistungsaufnahme: |
9,3KW
|
Programm-Laufzeiten:
Programm | Laufzeit (zzgl. Trocknung) |
Universal-Programm (90°C / 5 Min.) | 37 Minuten |
Schnell-Programm (90°C / 5 Min.) | 32 Minuten |
Spezial–Programm (93°C / 10 Min.) | 42 Minuten |
Abspül-Programm: | 4 Minuten |